German language in Namibia

Examples of German language on signs in Namibia
Namibia is a German language island outside of Central Europe
See also: German Namibian

Namibia is a multilingual country wherein German is recognized as a national language (a form of minority language). While English is the sole official language of the country, in many areas of the country German enjoys some official status at a community level.[1]

German is especially widely used in central and southern Namibia and was until 1990 one of three official languages in what was then South-West Africa, alongside Afrikaans and English. German is the main or mother tongue of about 30,000 Namibians, a number composed roughly equally of German Namibians as well as older black speakers of Namibian Black German and Namibians who as children grew up in the German Democratic Republic (East Germany). The German Namibian newspaper Allgemeine Zeitung on its website refers to 22,000 native speakers and of several hundred thousand who know German as a second (third etc.) language. German benefits from its similarity to Afrikaans and has a prominent position in the tourism and business sectors. Many Namibian natural features, place and street names have German names. Some experts see the future of German in Namibia as threatened.[2]

History

Sign in Windhoek with directions to the German colonial-era monuments Christ Church, Alte Feste and Reiterdenkmal
The Allgemeine Zeitung is the only German-language daily newspaper in Africa and one of the highest-circulation newspapers in Namibia

During the period as a German colony from 1884 to 1915 German was the only official language in German Southwest Africa, as Namibia was then known. Boers, i.e. South African whites who spoke Dutch (South African Dutch would later develop into Afrikaans) already lived in the country alongside Orlam tribes and mixed-race Reheboth Basters.

South Africa took over administration of the country in 1915. However, German language privileges and education remained in place. In 1916 the Allgemeine Zeitung newspaper was founded under its original name of Der Kriegsbote. After the end of the First World War the South African attitude to the German Namibians changes, and between 1919 and 1920 about half of the Germans were transferred out of the country. In 1920 Dutch (later to be superseded by Afrikaans) and English replaced German as the official languages of the country.

The German-speaking population wished German to be reinstated as an official language and in 1932 the Treaty of Cape Town encouraged South Africa to do so,.[3] It was hoped that this would throw a spanner in the works against South African annexing South-West Africa into the Union of South Africa. South Africa did not officially recognize German; however, de facto German was added to Afrikaans and English as a working language of the government. Only in 1984 would German officially be added as an official language.

After independence in 1990, English became the sole official language of Namibia, and German thus lost its official status, but German today continues to be used in a wide range of spheres of Namibian life.

Situation today

Degree of use

German is more widely used than may be assumed by its lack of official status. About 30,000 Namibians speak German as a mother tongue, and several tens of thousands of Namibians, either white native speakers of English or Afrikaans or well-to-do black Namibians, speak German as a second (third, etc.) language. German is taught in many schools, and is the medium for a daily newspaper, the Allgemeine Zeitung as well as daily programming on the Namibian Broadcasting Corporation. Although German (and for that matter English) is not common as a mother tongue among the black population, a number of public servants especially in the tourism sector speak German to various degrees.

However, there are many spheres in which the German language is not or barely present at all — sphere with a small number of white people, especially in the north part of the country, but also in many neighborhoods of Windhoek.

Culture

German is used as a medium of communication in a wide range of cultural spheres:

Education

In addition to 32 schools in which about 14,000 pupils learn German as a foreign language, there are about a dozen German-medium schools, including the Deutsche Höhere Privatschule Windhoek (DHPS), German schools in Omaruru and Otjiwarongo as well as five government schools. There are several additional elementary schools, German-medium high schools and a German-medium Gymnasium in Windhoek. The University of Namibia offers German-medium programs in German studies and business administration.

Signs

Examples of multilingual signs in Namibia

Signs for shops, restaurants and services are often in English and German, reflecting not only a high proportion of German-Namibian ownership but also the high number of German-speaking tourists that visit the country. However, a customer entering such as shop may well be greeted in Afrikaans; relatively fewer signs are in Afrikaans but the language retains a leading position as a spoken lingua franca in Windhoek and throughout the central and southern parts of the country.

German is also found on signs for tourists, especially those to monuments and historic buildings from the German colonial period. Other signs that include German date back before 1990, when English, Afrikaans and German shared status as official languages of the country.

Street names

In Windhoek, Swakopmund, Keetmanshoop, Grootfontein and Lüderitz many or most street names are German in origin, even though after 1990 many streets were renamed to honor black Namibian people. (See for example List of former Swakopmund street names). Streets named before 1990 often end in "Str.", the standard abbreviation in German for Straße, and in Afrikaans for straat; streets renamed since 1990 often end in "St.", implying the English abbreviation for "Street".[4][5]

Place names

German place names are especially prevalent in the south of the country
Except for the northern part of the country, Namibia is peppered with Afrikaans and German place names

Unlike other parts of the world with large German immigration and large numbers of German place names, Namibia never experienced a wave of place-name changes. Especially in the south, in the regions of Hardap and Karas, about 80% of all place names are either German, Afrikaans, or a mix of German or Afrikaans with English. Examples include "Keetmanshoop" (after German industrialist Johann Keetman and the Afrikaans word for "hope", hoop.

Namibian German as a dialect

Namibian German
Südwesterdeutsch
Namsläng
Native to Namibia
Native speakers
23,000 (2006)[6]
Language codes
ISO 639-3
Glottolog None

The German language as spoken in Namibia is characterized by simplification and the adoption of many words from Afrikaans, English, and Ovambo and other Bantu languages. This variant of German is called variously Südwesterdeutsch (German südwest, southwest, referring to the country's former name, South-West Africa); while younger people also call it Namsläng (i.e. Namibian slang) or Namlish.

Typical Namibian-German words

abkommen (v.)

1. Wasser führen (von Rivieren). 2. (Wetter, Wind, Luftzug, Sturm, etc.) aufkommen, aufziehen.

Alte (w.)

(NICHT abfällig) 1. (altersunabhängig) (feste) Freundin; Lebensgefährtin. 2. Mädchen. 3. Frau.

Alter (m.)

(NICHT abfällig) 1. (meistens) Ehemann. 2. (altersunabhängig) Fester Freund.

anbellen (v.)

(Afrikaans om te bel und Niederländisch opbellen oder bellen) (per Telefon) anrufen.

anders (adj.)

Komisch, seltsam. Das is aber 'ne andere Story [ʃtɔri:]: Das ist ja eine seltsame Geschichte.

aussortieren (v.)

(Englisch to sort sth. out) Etwas besprechen.

Baas (m.)

1. Herr, Chef, Boss. 2. Landwirt einer Farm. 3. Redeweise Sein Baas: der Beste, (jmd) kennt sich aus. Der morscht* so viel NamDollars. Der is moets (= wahrscheinlich, möglicherweise, bestimmt) Geld sein Baas!

Bakkie (m.)

(afrikaans) Geländewagen mit Ladefläche (Pick Up), Pritschenwagen.

bedonnert (adj.)

(afrikaans bedonerd) erbost, verärgert; verrückt.

besser auch (Redew.)

(afrikaans beter ook) 1. Es wäre besser, wenn…, zu empfehlen, notwendig. 2. Redew. …du besser auch: mach das ja so und nicht anders, sonst… 3. (Drohung). Wer trifft wen? Besser? (Wortspiel; Buchtitel von Marga Vaatz, Windhoek, 1989.)

biekie oder bikkie (adv.)

(afrikaans bietjie) Ein wenig, ein bisschen, etwas.

bleddy (adv.)

(englisch bloody) Verflucht, beschissen, Scheiß-.

Bokkie (s.)

(afrikaans) Allgemeine Bezeichnung für Ziegen und Schafe.

Braai [braɪ] (m.)

(afrikaans) 1. das Grillen, Barbecue. 2. Redewendung Braai oder (afrikaans braaivleis) Braaifleisch: Grillfleisch, Gegrilltes. 3. Bratrost, Grill.

braain [braɪn] (v.)

(afrikaans braai) Grillen; rösten, braten.

Brack (m.)

(norddt., afrikaans) Hund; abwertend Köter, Töle.

Buschveld oder Buschfeld (s.)

(afrikaans bosveld) Busch; Savanne.

Damm (m.)

(englisch) Wasserreservoir, Stausee.

Dämpers (subst. pl.)

(afrikaans (skok)dempers) Stoßdämpfer.

Deutschländer oder Jerry, Gerry (m.)

Deutscher (aus Deutschland).

Donga (w.)

Tiefer Schlot natürlichen Ursprungs.

Drankwinkel (m.)

(afrikaans) Spirituosengeschäft, Getränkeshop.

eingeben (v.)

(wahrscheinlich beeinflusst durch englisch to hand in) etwas (vor allem Prüfungen, Aufsätze) abgeben, einhändigen; (manchmal) (Anträge) einreichen.

erinnern (v.)

(nicht reflexiv, Anglizismus) Redew. Ich erinner, du erinnerst, er, sie, es erinnert, etc.: Ich erinnere mich, du erinnerst dich, er, sie, es erinnert sich, etc. Erinnerste noch? - Die guten alten Zeiten! - Ich erinner noch, wie wir von Swakop aus bei Sonnenschein zur Beach (= zum Strand) gingen und bei trübem Wetter raus in die Dünen der Namib fuhren. (s. wundern.)

fangen (v.)

(englisch to catch) Ertappen, erwischen. Ich schlich mich ins Haus und wurde doch von meiner Frau gefangen.

festkehren [fɛstkɛ:ʀn] (v.)

(afrikaans vaskeer) 1. In die Enge treiben, aufhalten, zusammentreiben. 2. Stoppen, verhindern.

fischen (v.)

(englisch to go fishing) Redewendung Fischen gehen: angeln.

Futsek! [futsɛk] (interj.)

(afrikaans „voertsek“) (Ausruf) Verschwinde!, Hau ab!, Verzieh dich!, Geh zur Hölle!
(Synäretisch eigentlich aus Voort sê ek! = „Fort, sag ich!“.)

gehen (v.)

(afrikaans gaan) (Dient zur Bildung des Futurs) Werden. Ich geh morgen meinen Storch* wiedersehen.

händeln (v.)

(englisch to handle) 1. Hantieren; zurechtkommen; kompetent sein. 2. Redew. Nicht händeln: nicht vertragen können.

Heck (s.)

(norddt., afrikaans hek Tor, Farmtor; Gatter.

Ist das? oder Isses?

(afrikaans Is dit?) Stimmt's?

jobben [dʒɔp(ə)n, dʒɔb(ə)n] (v.)

1. Funktionieren, klappen. 2. (englisch „to do a job“) Arbeiten, einer Beschäftigung nachgehen. - Redew. Overtime jobben: Überstunden schieben.

Junge (m.)

(englisch boy) (altersunabhängig) Farmarbeiter.

Kack (m.)

(afrikaans ek fang n kak) Redew. Einen Kack fangen: sich ärgern, die Nase voll haben, keine Lust haben, sich langweilen, überdrüssig sein.

kalben (v.)

kaputtgehen, den Geist aufgeben.

Kamp (s.)

(englisch) 1. Lager. 2. Eingezäuntes Weideland.

Klippe (w.)

(afrikaans klip) 1. Stein. 2. Felsen; Gestein.

Kombi (m.)

Kleinbus.
(Das im deutschsprachigen Europa umgangssprachlich „Kombi“ genannte Fahrzeug nennt man in Namibia Stationwagon.)

kriegen (v.)

1. Redew. Kalt kriegen: frieren. 2. Redewendung Warm kriegen: (Person) jmd ist warm; (Tier, Gerät) (sich) überhitzen. Ich krieg warm: Mir ist warm. 3. Redewendung Schwer kriegen: abmühen, sich plagen. 4. Redewendung Seer kriegen: Schmerzen erleiden. 5. Redewendung Lekker* kriegen: Spaß machen, gut gehen. 6. Redewendung Jammer kriegen: leid tun.

lekker oder lecker (adv.)

(afrikaans) 1. Schmackhaft, gut, schön (nicht nur auf den Geschmack bezogen), amüsant. 2. Redew. Lekker schlafen: eine gute Nacht wünschen; gut, angenehm schlafen. - Redew. Lekker slaap!: Schlaf gut!, gute Nacht! 3. Redew. Lekker Pad!: gute Fahrt!

Lokassie (w.)

(englisch Location) generelle Bezeichnung für Kleinstdörfer oder abgelegene Stadtteile der Einheimischen. Siehe auch Werft*.

Lorrie (w.)

(englisch lorry) Lastwagen.

mall (adj.)

(norddt., afrikaans) Verrückt, verärgert, böse.

Manga (s.)

(portugiesisch mangueira „großes Gehege für Rinder“) Eine Gerätschaft oder Apparatschaft, in die man ein Rind einklemmt. Diese ermöglicht dem Farmer (meist) medizinische Behandlungen durchzuführen, ohne dass sich das Rind dabei wehren und somit vielleicht verletzen kann.
(Dieser Lusitanismus drang mit den portugiesisch sprachigen Einwanderern aus Angola und Mosambik in den „namibischen“ Gesamtwortschatz. Es gehört zu den „namibischen“ Sprachuniversalien aller in Namibia gesprochenen Sprachen.)

Morro-tse! (interj.)

(afrikaans môre „Morgen“, nama tse „gut“) Guten Morgen!

mors (adv.)

(afrikaans) adverbiale Redewendung In mors: kaputt.

morschen (v.)

(afrikaans mors) Verschwenden; quälen, misshandeln.

Naafi oder Nafi (m. und w.)

(englisch abgekürzt für no ambition and fuck all interest) Person, die keinen Ehrgeiz und keinerlei Interesse für irgendetwas entwickelt.

net oder nett [nɛt] (adv.)

(afrikaans) Nur.

nochall (konj.)

(afrikaans nog al) Nämlich, aber.

Nüffel (m. und w.)

Kind, junges Schulkind. (s. Stift.)

Oukie [œŭki:, ɔŭki:] (m.)

(afrikaans outjie) 1. Junge; Typ, Kerl. 2. Häufig in kollektiven Sinnzusammenhängen für z. Bsp. die Namibier, die Deutschen, die Farmer.

Pad (w.)

(afrikaans) 1. Pfad, Weg, Straße; Schotterstraße, Piste. 2. (afrikaans op pad) Redew. Auf Pad: auf dem Weg; unterwegs. 3. Fig. Thema. Sich von der Pad abkommen lassen.

Pip (w.)

(norddt.) Pfeife.

Pontok oder Pondok (m.)

(südafrikanisch) Traditionelles Wohnhaus der Einheimischen.

posten (v.)

(niederländisch/afrikaans posten und englisch to post) Ein Poststück abschicken.

Povian (m.)

1. Pavian. 2. Hundsaffe. 3. (Fig.) Einfältige Person; jmd., der nachäfft.

Ramme (m.)

Widder, ein männliches Zuchttier der Schafe.
(Im Standarddeutschen Ramm, Rammel, Rammer „Schafbock“.)

Regenzeit (w.)

1. Regnerische Periode während des Sommers. 2. meton. Sommer. (s. Trockenzeit.)

Rivier (s.)

(afrikaans) Flusslauf, der zeitweilig auf dem Trockenen liegt; Trockenfluss.

Robot (m.)

(englisch) Verkehrsampel.

rollen (v.)

(englisch to roll over) (Fahrzeug) Sich überschlagen. An dem Ort der Crashs (= an der Unfallstelle) sah man viele Autos, die gerollt waren (= sich überschlagen hatten).

Sterbe (w.)

Ausdruck für eine südafrikanische Pferdekrankheit.

stief [ʃti:f] (adv.)

(norddt, afrikaans) 1. Sehr. - (Emotionale Bewegung aus einem Inneren, von der Tiefe in die Höhe bezeichnend; ein Vorgehen von innen her gelegen) er-, ur-. Stiefgemütlich: urgemütlich, „sehr“ gemütlich. 2. Viel, haufenweise. 3. Schön, hübsch.

Stift [ʃtɪft] (m.)

(dt. Stift „Halbwüchsiger; Lehrling“) Jüngeres Kind; kleiner Kerl.

Storch [ʃtɔrç] (m.)

1. Junges Mädchen. 2. (Feste) Freundin.

Trockenzeit oder Kalte Zeit (w.)

Winter. (s. Regenzeit, 2.)

Tüffie (m.)

(früher allg. gebr. südafrik. militärischer Ausdruck Tiffie) 1. veraltend Techniker, Experte, Soldat oder Offizier mit technischer oder spezialisierter Ausbildung. - Aspro-Tüffie: Arzt. - Tampax-Tüffie: Sanitäter. - Küchen-Tüffie: Koch. 2. (heute allgemein) Mechaniker.

Uitlander [œĭtlandər] (m.)

(afrikaans) Ausländer, nicht Bure.

Varsity (w.)

(englisch für university) Uni.

Veld (s.)

(afrikaans) Buschland, Weideland; Flur, Busch.
(Nicht „Feld“ im deutschen Sinne, sondern das unbebaute, offene Land, also die Flur.)

Vlei oder (hapax) Vley [flɛĭ] (w.)

(afrikaans) geogr. 1. Bodensenke, Pfanne (besonders Salz-Ton-Pfanne). 2. Seichte Vertiefung, die sich manchmal mit Wasser füllt; Trockenteich.
(Besonders in geographischen Eigennamen: Sossusvlei, Dead Vlei, Hiddenvlei. Zur hapaxen Abwandlung Vley, siehe “Roiland der Wanderer“ (1950) von Adolf Kaempffer.)

warm (adj.)

1. Heiß. 2. Verärgert, erbost. 3. Sexy. 4. (Fahrzeug) Frisiert; sehr schnell.

Wellblech (s.)

1. Gewellte Straßenoberfläche. 2. Gewelltes, verzinktes Blech.

Werft (w.)

(norddt.; afrikaans werfGrundstück, Höfe oder Hofstelle“) 1. veraltet Von Palisaden oder Schutzwällen umgebenen Wohnstätten der indigenen Bevölkerung in Deutsch-Südwestafrika. 2. (analog zu 1.) veraltend Wohnplatz der einheimischen Farmarbeiter im südwestafrikanischen Mandatsgebiet der Südafrikanischen Union. 3. (erweiternd zu 2.) Siedlung, meist der Farmarbeiter im heutigen Namibia. Siehe auch Lokassie*.

Winkel (m.)

(afrikaans) Kleiner Laden.

wundern (v.)

(nicht reflexiv, Anglizismus bzw. afrikaans ek wonder „ich wüsste gern, ob“) Redew. Ich wunder, du wunderst, er, sie, es wundert, etc.: 1. Ich frage mich, du fragst dich, er, sie, es fragt sich, etc. Ich wunder, was wohl heute auf dem TV spielt: Ich frage mich, was heute wohl im Fernsehen läuft. (s. erinnern.) 2. Sich fragen, sich nicht sicher sein, sich seiner Sache unsicher sein. Ich wunder, ob der Oukie* weiß, was er da mit seinem Storch* macht!?!

wüst (adv.)

(intensivierendes Beiwort) Sehr, äußerst; heftig, maßlos.
(Im Hochdeutschen hat es eher die Bedeutung von „wild, verschwenderisch“.)

zu (adv.)

(deutsch oder beeinflusst durch afrikaans toe „dumm“) 1. Dumm, blöd. Wie kann man nur so zu sein? 2. Verbohrt, schüchtern, unbeholfen. Sie wusste nicht, was sie tun sollte; zu stand sie da, den Tränen der Verzweiflung nah. 3. Besoffen. Er kam total zu nach Hause. 4. (Nase) Verstopft. Er spricht mit einer zuen Nase.

zünden (v.)

Verstehen, begreifen; kapieren.

See also

References

  1. "Deutsch in Namibia" (PDF). Beilage der Allgemeinen Zeitung. 18 July 2007. Retrieved 23 June 2008.
  2. Stefan Fischer: Erhalt von Deutsch „fraglich“. In: Allgemeine Zeitung. 13. September 2010.
  3. „Nach den Bestimmungen des Vertrages von Kapstadt wird die südafrikanische Regierung aufgefordert, deutsch als dritte Amtssprache einzuführen.“
  4. Straße umgetauft. In: Allgemeine Zeitung. 19. Dezember 2001.
  5. Umbenennung sorgt für Irrwege. In: Allgemeine Zeitung. 19. Juni 2003.
  6. German (Namibia) at Ethnologue (18th ed., 2015)

Literature

External links

This article is issued from Wikipedia - version of the Saturday, April 16, 2016. The text is available under the Creative Commons Attribution/Share Alike but additional terms may apply for the media files.